Muss man beim Ljungman die alten Federn tauschen? Nicht zwingend – außer es kommt beim Repetieren zu Problemen oder zur Beschädigung es Sicherungsblocks durch „Einschläge“ des zurücklaufenden Verschlusses weil die Feder zu schwach ist. Dies könnte man durch Auftragen von etwas „TippEx“ an den beiden mit „x“ markierten Stellen prüfen, welches beim Schießen nicht abgetragen werden sollte.
Der Vergleich der alten zu den neuen Federn:
- Vorholfeder alt: 133mm neu: 145mm
- Schlagbolzenfeder alt: 103mm neu: 113mm
Durchführung
- Verschluss nach vorne schnappen lassen, Abzug nicht abziehen
- Verschlussträgerdeckel bisschen nach vorne ziehen und dann den Sicherungshebel in die mittlere Position
- kompletter Sicherungsträger nach oben rausziehen
- die restlichen Bauteile nach hinten rausziehen
- die beiden Vorholfedern (37) tauschen
- den Pin beim Verschluss rausdrücken (in Richtung der NICHT geschlitzten Seite)
- dabei den Schlagbolzen leicht entlasten – nicht direkt loslassen sonst sucht man den erstmal ne Weile
- Schlagbolzenfeder tauschen
- Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
- beim Zusammenbau des Verschlusses den Pin wirklich sauber versenken – nicht dass da was über steht!


Wer das Glück hat, ein paar neue Federn zu ergattern, der kann sie wie folgt tauschen:






